
94 34410A/11A Benutzerhandbuch
2 Leistungsmerkmale und Funktionen
•
Der Fehlermeldungspuffer kann maximal 20 Fehlercodes aufneh-
men
. Wenn mehr als 20 Fehler aufgetreten sind, wird der jeweils letzte
Fehlercode durch den Code
–350, “Error queue overflow” ersetzt.
Danach werden so lange keine weiteren Fehlercodes mehr a/jointfilesconvert/466071/bgespeichert,
bis Fehlercodes aus dem Fehlermeldungspuffer entfernt werden. Wenn der
Fehlermeldungspuffer beim Auslesen keine Fehlercodes enthält, sendet das
Gerät die Meldung
+0,“No error”.
•
Auf dem Display der Frontplatte werden die Fehler aus allen E/A-
Sitzungen sowie
aus dem globalen Fehlermeldungspuffer gemeldet.
• Bei Empfang des Befehls *CLS (Clear Status) und nach dem Aus- und Wie-
dereinschalten des Geräts werden sowohl der schnittstellenspezifische
als auch der globale Fehlermeldungspuffer geleert. Ebenso wird der Fehler-
meldungspuffer beim Einlesen der Fehlercodes nach und nach geleert.
Durch Zurücksetzen des Geräts auf seine Werkseinstellungen (mit dem
Befehl *RST) oder Voreinstellung des Geräts (mit dem Befehl SYSTem:
PRESet) wird der Fehlermeldungspuffer nicht geleert.
Die Einträge im Fehlermeldungspuffer lesen
Sie können den Fehlermeldungspuffer sowohl über die Frontplatte als auch
über die Fernprogrammierungsschnittstelle lesen.
• Frontplattenbedienung: Drücken Sie
UTILITY MENU > SCPI ERRORS
Führen Sie mit den Navigationstasten einen Bildlauf durch die Fehler-
einträge durch. Drücken Sie , um alle Fehler aus dem Fehlermeldungs-
puffer zu löschen.
• Betriebsart Fernprogrammierung: Mit folgendem Befehl wird ein bestimmter
Fehlercode (nach dem FIFO-Prinzip) eingelesen und aus dem Fehlermel-
dungspuffer
gelöscht.
SYSTem:ERRor[:NEXT]?
Eine umfassende Beschreibung dieses Befehls und dessen Syntax ent-
nehmen Sie der Agilent 34410A/11A Programmer’s Reference Help.
Kommentare zu diesen Handbüchern